Krücke

Krücke

* * *

Krü|cke ['krʏkə], die; -, -n:
1. Stock für einen beim Gehen behinderten Menschen, der mit einer Stütze für den Unterarm versehen ist:
seit seinem Unfall muss er an/(auch:) auf Krücken gehen; sie kann sich nur noch mit Krücken fortbewegen.
2. Griff eines Stockes, Schirmes:
der Spazierstock hat eine silberne Krücke.
Syn.: Knauf.

* * *

Krụ|cke 〈f. 19; Zool.〉 Horn der Gämse; Sy Krickel [→ Krücke]

* * *

Krụ̈|cke , die; -, -n [mhd. krücke, ahd. krucka, im Sinne von »Krummstab, Stock mit gekrümmtem Griff« verw. mit Kringel]:
1. für Gehbehinderte gefertigter, bis etwa zum Ellbogen reichender Stock mit kleinem gebogenem Querholz zum Stützen am Unterarm od. längerer, sich verzweigender Stock zum Stützen in der Achselhöhle:
seit seinem Unfall muss er an, auf -n gehen;
er kann sich nur noch mit -n fortbewegen.
2. Griff an einem Stock, Schirm o. Ä.:
die silberne K. eines Spazierstocks.
3. (ugs. abwertend)
a) jmd., der als unfähig, nicht besonders tüchtig, als Versager angesehen wird:
der Schiedsrichter war eine richtige K.;
b) etw., was nur [noch] schlecht funktioniert:
mit der K. [von Radio] bekomme ich nur noch zwei Sender.

* * *

Krücke,
 
Heraldik: mit einem Balken zu einer T-förmigen Schildfigur verbundener Pfahl.

* * *

Krụ|cke, die; -, -n <meist Pl.> [zu ↑Krücke] (Jägerspr.): Horn der Gämse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krücke — steht für eine Gehhilfe den Titel eines Kinder und Jugendbuchromans von Peter Härtling, siehe Krücke (Roman) den deutschen Film aus dem Jahr 1993 von Jörg Grünler basierend auf den Roman, siehe Krücke (Film) das Heroldsbild in der Heraldik, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Krücke — Sf std. (8. Jh.), mhd. krucke, krücke, ahd. krucka, as. krukka Stammwort. Aus wg. * krukjō f. Krücke (Stab mit Krümmung oder Gabelung), auch in ae. crycc; ferner nschw. krycka. Nächstverwandt sind anord. krókr m. Haken, Bogen , anord. kraki m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krücke — Krücke, 1) Stock, oben mit einem Querholz od. umgebogen, um sich darauf zu stützen; daher 2) (Krückenschnitt) in der Heraldik Schildestheilung, eine dem T ähnliche Figur, deren Fuß nicht länger ist, als der Balken; 3) ähnlich gestaltetes Werkzeug …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krücke — Krücke: Das altgerm. Wort mhd. krücke, ahd. krucka, niederl. kruk, engl. crutch, schwed. krycka gehört im Sinne von »Krummstab, Stock mit gekrümmtem Griff« zu der Wortgruppe von ↑ Kringel. Eng verwandt ist die Sippe von ↑ kriechen (eigtl. »sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krücke — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Ich ließ meine Krücke im Zug fallen …   Deutsch Wörterbuch

  • Krücke — Krücke, ein Stab mit kurzem, ein oder zweiarmigem Querstab an dem einen Ende. Bekannt sind die Krücken an Stöcken, Schirmstäben und für Gebrechliche; außerdem dienen Krücken verschiedener Form in der Technik zum Rühren (Durchkrücken), zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krücke — 1. Der an Krücken geht, spottet über den Stelzfuss. – Altmann VI, 336; Reinsberg IV, 49. 2. Der Krücke von Eisen muss das Rohr weichen. 3. Krück un Avenstaker. »Allerlei Gesindel und Bettlervolk«, wie Dähnert (257b) bemerkt. 4. Seine Krücke liegt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krücke — 1. Übernamen zu mhd. krücke, krucke, mnd. krucke, krocke »Krücke, Krückstock« nach einem Gebrechen des ersten Namensträgers. 2. Berufsübernamen zu mhd. krücke, krucke »Ofenkrücke«, mnd. krucke, krocke »gekrümmtes Stück, Werkzeug zum… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Krücke — 1. Krückstock; (Fachspr.): Gehhilfe. 2. Versager, Versagerin; (ugs.): Flasche, Niete; (salopp): Blindgänger, Loser; (ugs. abwertend): Null, Nulpe; (salopp abwertend): Pfeife; (österr. ugs. abwertend): Sandler, Sandlerin. * * * Krücke:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Krücke — Krückef 1.Spazierstock,Schirm.1920ff. 2.Versager;energieloserMensch.EigentlichdieGehstützealterundkrankerMenschen;vondaherzueinerallgemeinverächtlichenBezeichnungentwickelt.»Krücke«nenntmanauchdasalte,abgearbeitetePferd.Etwaseit1910.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”